Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass ihr unsere Website besucht!
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir euch über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Leistungen. Ferner erläutern wir euch eure Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch uns und erklären euch, wie ihr uns für weitere Informationen oder Anfragen erreicht.
I. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Es gelten die maßgeblichen gesetzlichen Definitionen der DSGVO (siehe insbesondere Art. 4 DSGVO). Soweit ihr nachstehend Verweise auf gesetzliche Regelungen ohne genaue Angabe des jeweiligen Gesetzesnamens finden, ist die DSGVO gemeint.
II. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und der/des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Verarbeitung i.S.d. Art. 4 Nr. 7, 24 DSGVO ist der
We A.R.E. e.V.
Lutterothstr. 90
20255 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) erreicht ihr unter
Datenschutzbeauftragte(r) des We A.R.E. e.V.
Lutterothstr. 90
20255 Hamburg
E-Mail: [email protected]
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Websitenutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen sowie zur Bearbeitung von Anfragen erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Gesetzes wegen ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung auf Basis einer Rechtsgrundlage erfolgt. Zur Bereitstellung dieser Website und unseres Onlineangebots verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis von
● Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wenn ihr uns eine Einwilligung erteilt;
● Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit euch oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist;
● Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Verein unterliegt, erforderlich ist;
● Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, wenn lebenswichtige Interessen von euch oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung erforderlich machen;
● Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist und eure Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte berechtigte Interesse nicht überwiegen.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbaren Rechtsgrundlagen an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir verarbeiten eure personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Speicherzweck erforderlich ist. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden eure personenbezogenen Daten innerhalb von 10 Tagen gelöscht oder gesperrt, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder zwingende schutzwürdige Gründe, welche eure Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, stehen einer Löschung entgegen, oder die Weiterverarbeitung der Daten durch uns dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechte und Rechtsansprüche (z.B. im Falle von Rechtsstreitigkeiten).
Längere Aufbewahrungspflichten von personenbezogenen Daten können sich beispielsweise aus handels- und steuerrechtlichen Vorschriften ergeben, insbesondere aus den gesetzlichen Bestimmungen des § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 AO (Abgabenordnung). Handelsbücher und Aufzeichnungen sowie Rechnungen sind hiernach für zehn Jahre zu archivieren. Für geschäftlichen Schriftverkehr und vergleichbare Unterlagen gilt eine Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die weitere Verarbeitung von einer Rechtsgrundlage gedeckt ist.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden.
4. Datenverarbeitung durch Auftragsverarbeiter / Weitergabe von Daten an Dritte
Innerhalb unseres Vereins erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf eure Daten, die diese zur ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung benötigen.
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen externe Dienstleister bzw. Auftragsverarbeiter in Anspruch nehmen (z. B. IT-Dienstleister, Druckdienstleister, ggf. E-Mail-Dienstleister), werden diese sorgfältig von uns ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Außerdem werden die Vertragsverhältnisse mit diesen Dienstleistern bzw. Auftragsverarbeitern nach den Bestimmungen der DSGVO und des BDSG geregelt und die Dienstleister bzw. Auftragsverarbeiter auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet und an unsere Weisungen gebunden. Derzeit bedienen wir uns folgender Dienstleister bzw. Auftragsverarbeiter:
Jimdo GmbH, Stresemannstraße 375, 22761 Hamburg
Dienstleistung: Websitehosting und Bereitstellung des Websitebaukastensystems (siehe auch Punkt IV Ziffer 1)
Weitere Datenempfänger können externe Stellen sein, für die ihr uns eure Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt habt oder an die wir nach Durchführung einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) Daten zur Wahrung unserer rechtlichen Interessen übermitteln dürfen, z. B. Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Eine Übermittlung eurer personenbezogenen Daten an Empfänger in Ländern außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) ist nicht beabsichtigt. Allerdings können wir es nicht ausschließen, dass Jimdo im Rahmen des Websitehostings und der Bereitstellung des Websitebaukastensystems - ohne, dass wir hierauf Einfluss nehmen könnten - Dienstleister aus Drittländern (insbesondere aus den USA) einsetzt, für die kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. In solchen Fällen trägt Jimdo nach eigenen Angaben (https://jimdo-legal.zendesk.com/hc/de/articles/360000190623-Informationen-zum-Datenschutz-bei-Jimdo) Sorge dafür, dass die Maßnahmen getroffen werden, die nach europäischem Datenschutzrecht nötig sind, um ein angemessenes Schutzniveau der Daten zu gewährleisten.
5. Datenerhebung beim Betroffenen / keine Dritterhebung
Die Datenerhebung erfolgt grundsätzlich bei euch, das heißt die von uns im Rahmen der Bereitstellung unserer Website bzw. unseres Online- bzw. Onlineangebots verarbeiteten Daten werden von euch (bzw. eurem Endgerät, also Computer, Tablet, Smartphone, o. ä.) zur Verfügung gestellt.
Eine Erhebung von personenbezogener Daten nicht bei der betroffenen Person selbst, sondern bei einem Dritten (Dritterhebung), praktizieren wir grundsätzlich nicht. Sollte sich dies zukünftig verändern, werden wir euch hierüber entsprechend informieren.
IV. Funktion unserer Website
1. Hosting / Website Baukastensystem
Wir hosten unsere Website bei der Jimdo GmbH, Stresemannstraße 375, 22761 Hamburg (nachfolgend: Jimdo). Jimdo ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten.
Die Verwendung von Jimdo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen und benutzerfreundlichen Darstellung unserer Website, die wir – ohne externe Unterstützung und außerordentliche Programmierkenntnissen – selbst bedienen und warten können, um euch eine informative und angenehme Zeit auf unserer Website zu bieten.
Auftragsverarbeitung
Durch das Hosting und die Verwendung des Baukastensystems kann es sein, dass Jimdo personenbezogene Daten unserer Websitenutzer:innen erhebt, speichert und verarbeitet. Deshalb haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit Jimdo geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Jimdo die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Server, auf denen die mit dem Jimdo Webseitenbaukasten erstellten Webseiten gehostet werden, befinden sich nach Angabe von Jimdo auf der Website (https://jimdo-legal.zendesk.com/hc/de/articles/360000190623-Informationen-zum-Datenschutz-bei-Jimdo) in Rechenzentren innerhalb der EU. Um eine größtmögliche Sicherheit und Erreichbarkeit aller Jimdo-Websites zu gewährleisten, greift Jimdo nach eigenen Angaben (Link wie vor) für die Datenspeicherung auf die cloud-basierte Lösung von Amazon Web Services (AWS) zurück. Die Rechenzentren dieses Anbieters befinden sich nach Angabe von Jimdo in Irland und unterliegen EU-Recht.
2. Besuch unserer Website und Erstellung von Logfiles
Beim Besuch unserer Website https://www.weare-antirassismus.de/ sowie sämtlicher dazugehöriger Subdomains (nachfolgend gemeinsam: „Website“ genannt) werden durch den auf eurem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in Protokolldateien (sog. Logfiles) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne euer Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
· Datum und Uhrzeit eures Zugriffs auf die Website,
· eure Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
· Name und URL der abgerufenen Datei,
· Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems,
· Verwendeter Browsertyp und das Betriebssystem eures Endgeräts sowie der Name eures Access-Providers,
· Website, von der aus ihr auf unsere Website gelangt seid (Referrer-URL),
· Websites, die von eurem System über unsere Website aufgerufen werden.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
· Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Website und eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
· Gewährleistung einer korrekten Darstellung unseres Angebots
· Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
· Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
· technische Optimierung der Website sowie
· zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Wir verwenden die Daten weder für Marketingzwecke noch um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht. Falls eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, wird eure IP-Adresse gelöscht oder verfremdet.
Die Verarbeitung der Daten in Logfiles ist zur Bereitstellung der Website unerlässlich. Damit steht euch hier keine Widerspruchsmöglichkeit zu.
3. Cookies
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf eurem Endgerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone, o. ä.) automatisch gespeichert werden, wenn ihr unsere Website besucht. Cookies richten auf eurem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie enthalten lediglich charakteristische Zeichenfolgen, die im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von eurer Identität erhalten.
Zweck des Einsatzes von Cookies ist es, die Nutzung unseres Angebots für euch nutzerfreundlicher und damit angenehmer zu gestalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf eurem Endgerät und ermöglichen es unserer Website, euren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die Cookies werden in der Regel 1 Jahr nach Ihrem letzten Besuch gelöscht.
Wir verwenden Technologien, die für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Webseite (z.B. Präferenzeinstellungen der Webseite) zwingend erforderlich sind. Durch diese Technologien werden IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite (z.B. Informationen zu Ihren Präferenzen) erhoben und verarbeitet. Diese technisch notwendigen Cookies verarbeiten wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notweniger Cookies ist, die Nutzung von Websites für den Nutzer zu ermöglichen und die Website ordnungsgemäß bereitzustellen. Hieraus ergibt sich auch unser im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen oder für Marketingzwecke.
Der Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung von euch erlaubt ist. Dies gilt z.B. für die Verwendung von Statistik-Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit eurer vorher erteilten Einwilligung.
Eine Weitergabe von durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ebenfalls nur, wenn ihr nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt habt.
Einmal erteilte Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar (siehe hier auch Punkt VII).
Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher habt ihr als Nutzer eine gute Kontrolle über die Verwendung von Cookies: Durch eine Änderung der Einstellung in eurem Internetbrowser könnt ihr die Übertragung von Cookies von vornerein deaktivieren oder einschränken. Die Cookie-Einstellungen der gängigsten Browser findet ihr unter den folgenden Links: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™ Alternativ könnt ihr auch folgenden Link aufrufen: https://www.weare-antirassismus.de/cookie-einstellungen/ .
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann automatisiert über euren Browser oder mit Hilfe von Softwareprogrammen erfolgen. Die vollständige Deaktivierung oder Löschung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt ist.
4. Einsatz des Jimdo Consent Manager Tool zur Verwaltung von Einwilligungen
Auf unserer Webseite setzen wir das Jimdo Consent Manager Tool ein, um euch über die Cookies und die anderen Technologien zu informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden, sowie eure gegebenenfalls erforderliche Einwilligung in die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO erforderlich, da wir eure Einwilligung in die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten nachweisen zu können müssen.
Das Jimdo Consent Manager Tool ist ein Angebot der Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg, Deutschland. Nach Abgabe eurer Cookie-Erklärung auf unserer Webseite speichert der Webserver von Jimdo eure IP-Adresse, Datum und Uhrzeit eurer Erklärung, Browser-Informationen, Sprache und URL von der die Erklärung gesendet wurde sowie Informationen dazu, ob und ggf. in welche Verarbeitungen ihr eingewilligt habt. Zudem wird ein Cookie eingesetzt, das die Informationen zu eurem Einwilligungsverhalten enthält. Eure Daten werden nach 365 Tagen gelöscht, sofern ihr nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eurer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt habt oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir in dieser Erklärung informieren.
5. Social Media PlugIns / Hyperlinks
Auf unserer Website setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Website Symbole von Social-Media-Anbietern (z. B. Instagram, Facebook o.ä.) oder sonstige Hyperlinks enthalten, nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten des jeweiligen Anbieters bzw. unser dortiges Profil (siehe dazu auch Ziffer 6). Erst mit Anklicken des Links kommt es zu einer Datenübermittlung an soziale Netzwerke.
6. Instagram
Wir unterhalten ein öffentlich zugängliches Profil bei Instagram. Instagram ist ein Angebot der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“).
Soweit ihr hierzu eure Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegenüber Instagram erteilt habt, können bei Besuch unserer dortigen Onlinepräsenzen Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden, aus denen ggf. unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden können. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich euren Interessen entsprechen. Hierzu werden im Regelfall Cookies eingesetzt. Wenn ihr dies vermeiden möchtet, sollten ihr euch abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und euren Browser neu starten.
Die durch Facebook Ireland erhobenen Informationen über eure Nutzung unserer Online-Präsenz auf Instagram werden in der Regel an einen Server der Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Die Zusammenarbeit mit Facebook bzw. Instagram kann daher lediglich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gestützt werden.
Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Instagram-Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Bitte beachtet jedoch, dass sich die gemeinsame Verantwortlichkeit dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten beschränkt. Die anschließende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram nur in allgemeiner Form in seinen Datenschutzsrichtlinien ( https://help.instagram.com/155833707900388/). Deshalb können wir die Verarbeitungsprozesse von Facebook bzw. Instagram auch nicht im Detail nachvollziehen und haben auf die datenschutzrechtlichen Einstellungen auch keinen Einfluss. Vor diesem Hintergrund weisen wir darauf hin, dass ihr unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zB Kommentieren, Teilen, Bewerten).
7. Einbindung von Drittinhalten und Nutzung von Diensten Dritter
Zur Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts und zur Steigerung der Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website setzen wir auf unserer Website ferner Angebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Services“). So möchten wir euch die Möglichkeit bieten, unsere Angebote schnell und unkompliziert zu nutzen. Rechtsgrundlage für die Einbettung der Partnerangebote ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den vorstehenden Zwecken.
Sofern durch die Einbettung der Drittinhalte die Möglichkeit besteht, dass der Dritte eigene Cookies setzt oder auf anderem Wege Daten an den Dritten weitergeleitet werden, erfolgt dies nur, sofern Sie zuvor ausdrücklich eure Einwilligung erteilt habt. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO (ggf. i.V.m. § 15 Abs. 3 S. 1 TMG).
Soweit unsere Zusammenarbeit mit dem Drittanbieter eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 DSGVO oder ein Auftragsverarbeitungsverhältnis begründet, treffen wir hierzu entsprechende Vereinbarungen. Erfolgt die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten demgegenüber ausschließlich durch den jeweiligen Drittanbieter und haben wir auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten keinen Einfluss, sind wir hierfür nicht dafür verantwortlich. Verantwortliche Stelle ist dann allein der jeweilige Drittanbieter. Die Verarbeitung eurer Daten unterliegt dann auch ausschließlich den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters. Bitte informiert euch bei Bedarf auch bei dem jeweiligen Anbieter direkt.
Folgende Dienste sind auf unserer Website einbezogen:
a. Google Fonts
Nach Angabe von Jimdo sind Google Fonts ein integraler Bestandteil des Webseitenbaukastens von Jimdo (https://jimdo-legal.zendesk.com/hc/de/articles/360000190623-Informationen-zum-Datenschutz-bei-Jimdo). Jimdo versichert allerdings, eine datenschutzkonforme Einbindung der Google Fonts vorgenommen zu haben, bei der keine IP-Adressen an Google übertragen werden.
b. Friendly Captcha (Bot/Spam-Schutz)
Unsere Webseite nutzt ferner den Dienst „Friendly Captcha“ (https://friendlycaptcha.com/). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha ist nach Angaben des Unternehmens eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren.
Wir haben hierzu in unsere Webseite (z.B. für Kontaktformulare) einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Endgerät der Besucher:innen löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.
Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha findet ihr unter (https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/).
5. Kontaktaufnahme
Wenn ihr mit uns Kontakt aufnehmt (z. B. per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder soziale Medien), wird eure Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten, Thema der Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung eures Anliegens verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Sofern wir weitere Angaben zur Bearbeitung eurer Anfrage benötigen, erfolgt die Verarbeitung ebenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf eurer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Wir löschen diese Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; also regelmäßig dann, wenn die jeweilige Konversation mit euch beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn der betroffene Sachverhalt endgültig geklärt ist. Ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Daten, die wir auf Basis einer erteilten Einwilligung verarbeiten, verbleiben bei uns, bis ihr uns zur Löschung auffordert, eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, es sei denn, ihr habt ausdrücklich zugestimmt.
V. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Spenden
a. Eure Spenden
Die im Rahmen des Spendenvorgangs erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur internen Abwicklung euer Spenden sowie zur Spendenverwaltung.
Die Daten, die im Rahmen einer Spende angegeben werden, werden zudem für eine ggf. erforderliche Abwicklung von Anfragen verwendet. Zudem können diese Daten auch an externe Wirtschaftsprüfer und/oder Steuerberater zum Zwecke der Prüfung und Beratung weitergegeben werden. Die Daten werden entsprechend den gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung bzw. § 257 Handelsgesetzbuch gespeichert und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in Bezug auf die Spendenabwicklung und Abwicklung der Anfragen Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO. Die Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO.
b. Erstellung einer Spendenbescheinigung
Eure im Rahmen der Spende angegebene Adresse wird im Nachgang eurer Spende zusammen mit eurem Namen und Vornamen verarbeitet, um euch eine Spendenbescheinigung zukommen zu lassen, wenn ihr dies möchtet. Mit der Übersendung der Spendenbescheinigung durch den Spendenempfänger möchten wir es euch ermöglichen, eure Spende ggf. steuerlich geltend zu machen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung eurer Adresse sowie Name(n) und Vorname(n) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.
VI. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Mitgliedschaft bzw. ihrer Anbahnung
Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder:innen zur Erfüllung des in der Vereinssatzung niedergelegten Vereinszweckes und zum Zwecke der Mitglieder- und Beitragsverwaltung, der Begründung und Durchführung des Mitgliedschaftsvertrages sowie aller für die ordnungsgemäße Verwaltung des Vereins erforderlicher Tätigkeiten. Verarbeitet werden insbesondere folgende Mitglieder*Innendaten:
- Name und Anschrift
- Bankverbindung (falls Lastschrifteinzug in Satzung vorgesehen),
- Telefonnummern (Festnetz und Funk, optional),
- E-Mail-Adresse (optional) sowie
- Geburtsdatum (optional).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Rahmen dieses Vereinszweckes informieren wir unsere Mitglieder:innen über die Tätigkeiten des Vereins, aktuelle Entwicklungen und über Vereinsveranstaltungen wie z.B. die jährliche Mitgliederversammlung. Hierzu nutzen wir im Interesse des Klimaschutzes primär die E-Mail-Adresse, sofern uns diese mitgeteilt wurde. Sofern uns keine E-Mail-Adresse vorliegt, erhalten unsere Mitglieder:innen die Informationen ggf. per Post.
Daneben verarbeiten wir personenbezogenen Daten unserer Mitglieder:innen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, z.B. nach steuerlichen Vorschriften gegenüber den Finanzbehörden.
Die personenbezogenen Daten unserer Mitglieder:innen verarbeiten wir auch, wenn dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren.
Darunter fallen insbesondere die Verbesserung/Weiterentwicklung unseres Angebotes/unserer Leistungen/unserer Kommunikation mit unseren Mitglieder:innen, die effiziente Durchführung der Buchhaltung und der Versendung von Briefen an unsere Mitglieder:innen ggf. unter Zuhilfenahme von externen Dienstleistern, die Geltendmachung/Durchsetzung rechtlicher Ansprüche sowie die Verteidigung unserer Rechte in rechtlichen Auseinandersetzungen, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Vereins einschließlich unserer Website.
Im Interesse einer modernen und effektiven Öffentlichkeitsarbeit des Vereins, mit der wir nicht nur einen Dialog und Austausch für eine bewusste antirassistische Erziehung und Bildung ermöglichen, sondern auch unseren Verein präsentieren und für potentielle neue Mitglieder:innen ansprechend gestalten möchten, veröffentlichen wir außerdem Fotos von und Berichte über unsere öffentlichen Vereinsveranstaltungen auf der Homepage und in Medien wie örtlichen Tageszeitungen oder der Fachpresse. Sofern hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Basis einer Einwilligung der jeweils betroffenen Personen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder aber auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen das erstgenannte berechtigte Interesse nicht überwiegen
| Zum Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigte Interessen) Punkt VII.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn und soweit unsere Mitglieder:innen eingewilligt haben. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Dies könnte beispielsweise die Weitergabe von Kontaktdaten unserer Mitglieder:innen untereinander zur Ermöglichung eines aktiven Austauschs bzw. die Versendung einer (reduzierten) Mitgliederliste (maximal Namen und Kontaktdaten), die Verwendung der E-Mail-Adressen der Mitglieder:innen zum Versand eines Newsletters, die Verwendung der Anschrift zum Versand einer Vereinszeitung und/oder die Übermittlung eines Mitgliedsnachweises an Kooperationspartner des Vereins oder die Herstellung eines direkten Kontakts zur (Fach-)presse (z.B. bei konkreten Medienanfragen) oder zu sonstigen Interessenten sein. Zur jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit einmal erteilter Einwilligungen siehe Ziffer VII.
Informationen über Nichtmitglieder:innen werden von dem Verein intern nur ausnahmsweise verarbeitet, wenn dies zur Förderung des Vereinszweckes erforderlich sind und keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ein Datenverkauf findet in keinem Fall statt.
VII. Eure Rechte als betroffene Person
Wenn eure personenbezogenen Daten verarbeitet werden, seid ihr Betroffene im Sinne der DSGVO. Damit stehen euch folgende Rechte uns gegenüber, d.h. gegenüber dem Verantwortlichen zu:
· das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO);
· das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
· das Recht, die Löschung eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), soweit nicht die weitere Verarbeitung
§ zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
§ zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
§ aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
§ zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), soweit
§ die Richtigkeit der Daten von euch bestritten wird;
§ die Verarbeitung unrechtmäßig ist, ihr aber deren Löschung ablehnen;
§ wir die Daten nicht mehr benötigen, ihr diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder
§ ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 21 DSGVO);
· das Recht, eure personenbezogenen Daten, die ihr uns bereitgestellt habt, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO);
· das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). In der Regel könnt ihr euch hierfür an die Aufsichtsbehörde eures üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
| Außerdem habt ihr ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Verarbeiten wir eure Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, könnt ihr dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Liegen berücksichtigungswürdige Gründe vor, werden wir eure personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die eure Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihr habt außerdem das Recht, einer Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen, mit der Folge, dass wir die Daten ab sofort nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten und euch keine Direktwerbung mehr zukommen lassen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Eine Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt derzeit jedoch nicht und ist auch nicht geplant.
Natürlich habt ihr auch das Recht, eure datenschutzrechtliche(n) Einwilligungserklärung(en) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ferner habt ihr das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die euch gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder euch in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO). Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person, also euch, und dem Verantwortlichen, also uns, erforderlich ist,
2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
3. mit eurer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
In den vorstehend unter (1) und (3) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Für die Wahrnehmung aller vorgenannten Rechte wendet euch bitte an uns (Kontaktdaten siehe Ziffer II.), möglichst in Schrift- oder Textform, z.B. per E-Mail.
VIII. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Eure personenbezogenen Daten behandeln wir streng vertraulich. Um eine Manipulation, einen teilweisen oder vollständigen Verlust, eine Zerstörung, einen unbefugten Zugriff Dritter bzw. einen Missbrauch eurer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen (Art. 32 DSGVO). Die Maßnahmen sichern insbesondere die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und eurer Daten. Die Maßnahmen werden regelmäßigig überprüft und entsprechend dem technologischen Fortschritt fortlaufend angepasst und verbessert.
Zu den Maßnahmen gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren und Pseudonymisierungen. Bei Jimdo gehostete Webseiten werden TLS-verschlüsselt ausgeliefert (HTTPS). Nach Angaben von Jimdo wird hierbei TLS in der Version 1.2 genutzt. Für die Verschlüsselung (HTTPS über TLS) von Jimdo Webseiten nutzt Jimdo nach eigenen Angaben den kostenlosen Dienst “Let’s Encrypt”. Durch die Zertifikate kann eine sogenannte Transportverschlüsselung angeboten werden, die die Kommunikation zu einer Jimdo Webseite vor dem Zugriff unbefugter Dritter schützt. Die sichere Verbindung erkennt ihr an dem kleinen grünen Schloss-Symbol in der Adresszeile deines Webbrowsers.
Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass niemand einen absoluten Schutz gewährleisten kann. Aus diesem Grund steht es euch frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise per Post, Fax, telefonisch oder persönlich an uns zu übermitteln.
IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer Onlineangebote und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben zum Datenschutz sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen bzw. zu ergänzen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit direkt auf unserer Website unter https://www.weare-antirassismus.de/datenschutz/ von euch abgerufen und ausgedruckt werden.
X. weitere Fragen
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung eurer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung stehen wir euch gern zur Verfügung!
Euer Vorstand des We A.R.E. e.V.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg [email protected]) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.
Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.
Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH [email protected]) oder den Seitenbetreiber wenden.